Semi-Solid-State
1794g, 185 x 76 x 62mm, max Dauerbelastung 5C = 100A
Der Mylipo 20000mAh 5C 6S UAV Akku Semi Solid State Akku ist mit den meisten UAV Plattformen kompatibel, um eine längere Flugzeit zu erreichen. Es passt zu vielen UAV Dronen. Alternativ werden die ersten Packs auch in große Scale Helis und Flugzeuge eingesetzt.
Manufacturer according to GPSR
Mylipo, Haldemer Straße 35, 32351 Stemwede, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, info@mylipo.de, https://www.mylipo.de
2544g, 205 x 91 x 67mm, max Dauerbelastung 5C = 150A
Der Mylipo 30000mAh 5C 6S UAV Akku Semi Solid State Akku ist mit den meisten UAV Plattformen kompatibel, um eine längere Flugzeit zu erreichen. Es passt perfekt zum M-eagle VTOL, Great Shark, Baby Shark VTOL und DS-120 Hexacopter, um Mehrzweck-Missionen, wie Kartierung, Luftvermessung, Powerline-Inspektion und Rettung zu ermöglichen.
Manufacturer according to GPSR
Mylipo, Haldemer Straße 35, 32351 Stemwede, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, info@mylipo.de, https://www.mylipo.de
Responsible person according to GPSR
Mylipo, Haldemer Str. 35, 32351 Stemwede, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, info@mylipo.de, https://www.mylipo.de
Haldemer Straße 35
Nordrhein-Westfalen
Stemwede, Deutschland, 32351
info@mylipo.de
https://www.mylipo.de
Haldemer Str. 35
Nordrhein-Westfalen
Stemwede, Deutschland, 32351
info@mylipo.de
https://www.mylipo.de
Die Semi-Solid-State-Batterie ist eine Weiterentwicklung traditioneller Batterietechnologien, die zwischen Flüssig- und Festkörperbatterien einzuordnen ist. Sie verwendet eine Mischung aus festen Partikeln und flüssigem Elektrolyt, was eine hybride Struktur ergibt.
Aufbau und Funktionsweise:
- Elektrolyt: Statt eines vollständig festen Elektrolyts (wie bei Festkörperbatterien) wird ein gelartiger oder pastöser halbfester Elektrolyt verwendet, der sowohl die Vorteile eines flüssigen als auch eines festen Elektrolyten kombiniert.
- Elektroden: Die Anode und Kathode bestehen oft aus hochenergetischen Materialien, die in der Semi-Solid-Struktur besser integriert werden können.
- Separator: Ein poröser Separator trennt die Elektroden und ermöglicht den Ionenfluss durch den Elektrolyten.
Vorteile gegenüber herkömmlichen Lithium-Polymer-Akkus (LiPo):
- Erhöhte Energiedichte: Semi-Solid-State-Batterien bieten eine höhere Energiedichte, was längere Laufzeiten und mehr Energie pro Gewichtseinheit ermöglicht.
- Sicherheitsvorteile: Sie sind weniger anfällig für thermisches Durchgehen (Gefahr von Bränden oder Explosionen), da der gelartige Elektrolyt stabiler ist als die flüssigen Elektrolyte in LiPo-Akkus.
- Längere Lebensdauer: Der reduzierte Elektrolytabbau und die geringeren Nebenreaktionen führen zu einer besseren Zyklusfestigkeit.
- Flexibler Aufbau: Der halbfeste Elektrolyt erlaubt dünnere und flexiblere Designs, die in verschiedenen Formen und Anwendungen genutzt werden können.
- Geringere Kostenpotenziale: Die Herstellung von Semi-Solid-State-Batterien könnte durch einfachere Produktionsverfahren und die Reduktion von teuren Rohstoffen günstiger werden.
- Bessere Temperaturtoleranz: Semi-Solid-State-Batterien sind widerstandsfähiger gegenüber extremen Temperaturen und liefern in kalten oder heißen Umgebungen stabilere Leistungen.
Nachteile (im Vergleich zu LiPo-Akkus):
- Noch nicht ausgereift: Die Technologie befindet sich in der Entwicklungsphase und ist nicht so etabliert wie LiPo-Akkus.
- Höhere Produktionskosten aktuell: Bis die Massenproduktion skaliert ist, können die Produktionskosten zunächst höher sein.
- Langsamer Ladeprozess: Im Vergleich zu LiPo-Akkus kann der Ladeprozess durch die reduzierte Ionenbeweglichkeit im halbfesten Elektrolyten langsamer sein.
Fazit:
Die Semi-Solid-State-Batterie vereint viele Vorteile, insbesondere im Hinblick auf Sicherheit, Energiedichte und Langlebigkeit. Sie könnte in Zukunft herkömmliche Lithium-Polymer-Akkus in vielen Anwendungen wie Elektromobilität, tragbarer Elektronik und Energiespeicherung ersetzen.